RIIIIIIINGRIIIIIIIINRIIIIIIIING!!!
Dein neuer Job im Flora Team ruft an!
Nimmst du ab?
Wir suchen Mitarbeiter*innen, die zu uns passen und umgekehrt!
Egal, ob PTA oder Apotheker*in, egal ob Voll- oder Teilzeit!
Was bieten wir?
Vielleicht auch was für Dich?
Wann machen wir einen Termin für ein Kennenlernen aus? (Schreib einfach an mk@floraapo.de)
Wir freuen uns auf DICH!
Ordnung ist das halbe Leben……jetzt auch digital:
Unsere Reise in die Zukunft geht weiter: wir haben ein Digitales Dokumentenmanagementsystem eingeführt. Wir arbeiten daran, dass es keine physischen Ordner, Hefter und wenig Papier bei uns gibt. Nun heißt es statt „Abhaken und Abheften“ –> „Scannen und Wegschmeißen“ – Kein Passierschein A38 mehr 😉
Happy Valentinstag!Mit Herz und Seele Apotheke(r*in) ?!
Das sind wir! Und ohne Patienten könnten wir nicht jeden Tag das tun, was wir lieben! Und am Valentinstag – ob man ihn nun mag oder nicht – ist es doch zumindest schön, die Gelegenheit zu nutzen, seinen Liebsten mal Danke zu sagen. Also: Danke! 😉
Sie möchten auch Teil unserer Flora-Family werden? –> Apotheker*innen, meldet Euch, unter mk@floraapo.de!
„Bitte hier unterschreiben!“Nein, keine neue Waschmaschine, sondern unser Pad zum Unterschreiben in Labor und Rezeptur. Das ist noch echte Handarbeit, aber digital unterstützt. Wir (über)prüfen ja jede Creme, die wir anrühren, auf Plausibilität und dokumentieren die Durchführung. Das läuft bei uns digital.
Essen nach der UhrIntervallfasten ist ein neuer Trend. Er bezeichnet eine Ernährungsform, bei der nur in genauen Zeitfenstern gegessen wird. Meist wird 18 Stunden gefastet, d.h. außer Flüssigkeit nimmt man nichts zu sich und kann sich die 8 Stunden Essensfenster flexibel legen, um z.B. an gemeinsamen Familienmahlzeiten teilzunehmen.
Voraussetzung ist, dass man grundsätzlich gesund ist. Bestimmte Erkrankungen profitieren vom Intervallfasten, so können Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen. Es empfiehlt sich immer ein Vorgespräch mit dem Arzt.
Die veränderten Stoffwechselprozesse in der Fastenzeit ermöglichen dem Körper zu regenerieren. Es wird oft zur Gewichtsabnahme genutzt.
Zu beachten ist hier: Die gegessene Kalorienmenge darf die verbrauchte nicht überschreiten. Oft passiert diese Mengenanpassung automatisch, weil das Essensfenster kleiner wird als vorher. Sonst lohnt sich hier ein genauerer Blick drauf. Ansonsten kann man auch über eine Erhöhung der verbrauchten Kalorien durch Sport nachdenken. Bitte hier immer auf die eigene Leistungsfähigkeit schauen – schon Spazierengehen hilft. Die Schilddrüsenwerte sollten ebenfalls überprüft werden.
Interview zu Arzneimittellieferengpässen auf halloherne.deIhr benötigtes Arzneimitteln ist „zur Zeit nicht lieferbar“, hören viele Kunden von uns. Wie wir helfen und warum das so ist (Spoiler: wir sinds nicht 😉 ) lesen Sie im Interview mit Apothekerin Marlene Kissel-Lux auf halloherne.de unter folgendem Link:
https://www.halloherne.de/artikel/engpaesse-bei-der-lieferung-von-medikamenten-60699
Wir stellen jetzt auch Paracetamol Zäpfchen selbst herDie Engpässe bei Arzneimitteln reißen nicht ab. Gerade bei den kleinsten Patienten fehlt es an wichtigen fiebersenkenden und schmerzstillenden Medikamenten. Daher haben wir uns entschlossen, selbst eine Paracetamol Suspension ab 2 Jahren mit leckerem Kirschgeschmack herzustellen. Das machen wir seit geraumer Zeit. Nun wir unser großer 5kg Pott Paracetamol nochmal kleiner, denn wir stellen seit letzter Woche auch Paracetamol Zäpfchen für die Kleinsten her. In sorgfältiger Handarbeit gießen wir jetzt 75mg Zäpfchen für ganz kleine Babys, 125mg und 250mg sind dann für die etwas größeren Babys/Kleinkinder reserviert.
Hier wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit ein leckeres Rezept zum Adventskaffeetrinken: Schokobrot.
Dazu nehme man 170g (Zartbitter-)Schokolade, fein gehakt und mit 250g Butter am besten im Wasserbad schmelzen lassen – Kalorien zählen zur Weihnachtszeit ja nicht. Dann sechs Eier mit 250g Zucker, je einen halben Teelöffel Zimt und Salz schaumig mit dem Mixer aufschlagen und dann mit der abgekühlten Schokoladenmischung, 100g Mehl und 250g gemahlenen Nüssen oder Mandeln mischen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt: wer möchte kann z.B. auch noch (Rum-)Rosinen hinzufügen. Das Rezept ist somit auch leicht abzuwandeln für Allergiker.
Das Ganze dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Backblech oder Auflaufform streichen und auf der untersten Schiene im vorgeheizten Backofen (Unter-/Oberhitze) bei 190 Grad für 20 Minuten backen (Umluft 170°C). Nachdem man noch ein paar Mandeln oder Nüsse darüber gestreut hat, nochmal für 5-8 Minuten in den Ofen schieben. Wenn es ganz abgekühlt ist, kann man es auch noch mit geschmolzener Kuvertüre verzieren. Als Letztes wird das Schokobrot in mundgerechte Stückchen geschnitten.
Dicke, dicke Pickel……eitrig, schmerzhaft und rot! Ein Zeichen, dass es unserem größten Organ, der Haut an dieser Stelle nicht gut geht.
Vermehrtes Schwitzen, z.B. beim Sport, Rasur oder übertriebene Hygiene schwächen unsere Hautbarriere. Dann sind gerade Talgdrüsen ein idealer Eintrittsort für Bakterien. In der Wunde vermehren sie sich und unser Körper reagiert mit eitriger Abwehr. Einen Abszess von einem einfachen Pickelchen zu unterscheiden fällt nicht schwer: die Eiterkapsel ist meist größer, rot, heiß und im schlimmsten Fall reagiert der Körper sogar mit Fieber. Wichtig ist jetzt, dass der bakterienhaltige Eiter sich nicht weiterverbreitet, denn dann breitet sich auch die Entzündung aus. Mit einer Zugsalbe kann man die Entzündung an die Oberfläche „ziehen“. Hier richtet sich die Salbenkonzentration immer nach der Tiefe der Entzündung. Je tiefer sie sitzt, desto höher sollte Prozentzahl auf der Tube sein (Besonderes gilt für Gesicht und Schleimhäute). Sollte Fieber hinzukommen oder die Entzündung länger als 3-5 Tage nach Behandlungsbeginn anhalten, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Grundsätzlich vorbeugen kann man mit der richtigen Körperhygiene und Pflege z.B. nach Rasur.
Wir sind (wieder) ausgezeichnet!QMS – was ist das eigentlich? Die Abkürzung steht für „Qualitätsmanagementsystem“. Googelt man den Begriff, kommt man zu folgender Definition von Oxford Languages:
Das klingt jetzt sehr technisch. Ist es manchmal (leider) auch. Im Grunde genommen geht es darum, Standards und Arbeitsprozesse zu entwickeln, mit denen die Kundenzufriedenheit erhöhen werden kann. Ob das nun z.B. über Feedbackbögen oder einen bestimmten, festgelegten Arbeitsablauf geht, ist unterschiedlich. Wir arbeiten mit einem solchen System bereits über 20 Jahre. Das erleichtert z.B. auch das Einarbeiten von neuen Kolleg:innen.
Damit geben wir uns aber nicht zufrieden. Wir sind nämlich ausgezeichnet. Im wahrsten Sinne: jährlich wird unser QM-System von außen überwacht (auditiert). Dass wir eine hübsche Urkunde zum Aufhängen bekommen, ist ein netter Nebeneffekt 🙂
Wenn der Popo juckt…
…denkt man meist direkt an Hämorrhoiden – es können aber auch Madenwürmer sein, diese sind gar nicht so selten wie man vielleicht annimmt.
Madenwürmer befallen nur den Menschen und sind nicht über Tiere übertragbar. Häufig sind Gruppeneinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen etc. betroffen.
Die Würmer nisten sich in unserem Darm ein und ernähren sich dort vom Speisebrei, den wir verzehren. Nachts kriechen dann die Weibchen aus dem After und legen im Analbereich Eier ab. Diese entwickeln sich nach 2-3 Tagen zu aktiven Larven.
Durch den Juckreiz im Analbereich lagern sich die Eier beim Kratzen unter den Fingernägeln ab und verteilen sich so weiter. Über z.B. Wäsche oder Spielzeug gelangen sie dann über Schmierinfektion wieder in den Mund. Symptome sind häufig Müdigkeit, Blässe und Juckreiz am After. Meist ist die komplette Familie betroffen, weil die Übertragung gut funktioniert. Behandeln kann man gut mit entsprechenden Tabletten, die i.d.R. auch sehr gut verträglich sind und nur lokal im Darm wirken. Hierfür ist ein Rezept notwendig. Vorbeugen kann eine gute Körperhygiene gerade im Analbereich und natürlich Wäsche waschen bei möglichst hohen Temperaturen.