Tipps

Hier finden Sie unsere aktuellen Tipps

Rezepturen: Arzneimittel nach Maß

Obwohl es mittlerweile viele verschiedene, industriell gefertigte Arzneien auf dem Markt gibt, reichen diese in manchen Fällen nicht aus. Zum Beispiel, wenn ein Säugling schwer krank ist und Medikamente braucht, die es nur in einer Erwachsenen-Dosierung gibt oder eine bestimmte, auf den Patienten zugeschnittene Salbe oder Tinktur benötigt wird. Dann kommt die sogenannte Rezeptur ins Spiel. Der Arzt verordnet ein individuell auf den Patienten, egal ob klein oder groß, abgestimmtes Medikament, das dann in der Apotheke hergestellt wird. Qualität braucht ihre Zeit – wir prüfen die Ausgangsstoffe chemisch und schauen z.B., ob Dosierung, Zusammensetzung und Wirkstoff passend sind. Bei Bedarf

Weiterlesen »

Alles schläft, einer wacht

Egal ob mitten in der Nacht, werktags, an Sonn- oder Feiertagen: 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sorgen die Apotheken im Ruhrgebiet für eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Arzneimitteln. Der Apotheker schläft dann in der Nacht vor Ort im Notdienstzimmer. An Heiligabend z.B. habe ich in der Flora Apotheke in Eickel die Stellung gehalten. Vor allem Eltern mit kleinen Kindern nutzen den Notdienst und kommen häufig direkt aus der Notaufnahme der Kinderklinik. Ebenfalls finden die Patienten aus der nächsten Notfallpraxis den Weg zu uns. Für diese echten Notfälle wie z.B. Schmerztabletten, Fiebersäfte oder Antibiotika sind wir da. Der ärztliche

Weiterlesen »

Wenn es juckt und zwickt…

Kopfläuse wohnen nur auf dem Menschen und saugen zur Ernährung unser Blut. Die Stiche bemerken wir meist erstmal nicht. Der typische Juckreiz tritt erst später auf, da die Laus den Stich zunächst mit ihrem Speichel betäubt. Sie werden direkt von Haar-zu-Haar-Kontakt übertragen, also ist es immer wichtig, sein Umfeld über den Befall zu informieren. Das hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Eltern sind sogar verpflichtet, im Kindergarten oder der Schule Bescheid zu sagen. Erst wenn das Kind lausfrei ist, darf es zurückkehren. Bestes Gegengift ist ein Kopflausmittel aus der Apotheke und Auskämmen mit einem Nissenkamm. Damit erwischt man auch

Weiterlesen »

Stadt, Land, Zecke

An warmen Tagen leben sie auf Graszweigen oder Büschen, die man nicht nur im Wald findet, sondern auch im Stadtpark oder Garten. Wird man gebissen, sollte die Zecke zügig entfernt werden. Die richtige Technik: Bitte nicht drehen! Dabei bleibt das Mundwerkzeug, mit dem die Zecke Blut saugt, meistens in der Haut stecken. Kein Öl oder Klebstoff ausprobieren! Am besten nimmt man spezielle Zeckenkarten oder –Zangen. Die gibt es in der Apotheke. Bekannte Infektionen in diesem Zusammenhang sind die Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Aber nicht jede Zecke ist Träger einer Krankheit. Bei Borreliose helfen Antibiotika nach Arztbesuch. Wichtiges Symptom ist

Weiterlesen »

Glaubensfrage Grillen

Eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten im Sommer kann Diskussionen auslösen: Ob der heimische Grill mit Holzkohle, Gas oder Elektrokraft läuft, ist schließlich Geschmackssache – aber ein paar allgemeine Grundregeln gelten immer. So bleibt bei offenem Feuer ein Brandrisiko. Statt Brennspiritus, der die Gefahr von überraschenden Stichflammen oder Explosionen birgt, sollte man lieber auf feste Grillanzünder zurückgreifen. Sie sind wesentlich sicherer und hinterlassen in der Regel keinen Nachgeschmack am Grillgut. Im Notfall helfen ein Eimer Sand oder Wasser neben dem Holzkohlegrill. Als Grillgut empfehlen sich vor allem magere Fleischsorten, Fisch oder Gemüse, wie z.B. Mais oder Paprika – das ist besonders fettarm

Weiterlesen »

Crange war früher Treff der Gaukler und Moritatensänger „Um 1900 erstes Kettenkarussell mit Dampfantrieb“

Alfred Kallinowski berichtet: Wanner Bildgeschichten von gestern: Crange war früher Treff der Gaukler und Moritatensänger „Um 1900 erstes Kettenkarussell mit Dampfantrieb“ Wo heute die bunten Glühbirnen von Looping und Riesenrad glitzern, da trafen sich vor 115 Jahren die Gaukler und Moritatensänger. Seit jeher strömten die Menschen zum Laurentiusmarkt nach Crange, dem bekanntesten Stadtteil des Ruhrgebietes, wenn es etwas zu sehen und zu erleben gab. Und das war traditionsgemäß immer der Fall. Um 1900 schlängelte sich noch die Emscher durch das Dorf, bis der Fluss wegen des geplanten Rhein-Herne-Kanals an den Ortsrand nach Herten verlegt wurde. Bevor im Mai 1901 die

Weiterlesen »

Campingwagen hatte schon 1908 Klosett mit Wasserspülung

Alfred Kallinowski berichtet: Die neusten Erfindungen von Damals: Campingwagen hatte schon 1908 Klosett mit Wasserspülung Sage einer, das Motorreisemobil sei eine Erfindung unserer Zelt. Weit gefehlt! Es war ein Caravan aus dem Jahre 1908, mit dem Monsieur Fabregues aus Marseille samt Familie dem Ruf „Tour de Ruhr“ folgte. Bei seiner Deutschlandfahrt machte der Franzose vor über 100 Jahren auch in Wanne-Eickel Station, um fern der heimatlichen Großstadt die kirchlichen Bauten in der Emscherregion kennenzulernen. Das Reisemobil, vom Besitzer konstruiert und gesteuert, enthielt Salon, Schlafzimmer mit vier Betten sowie Küche, Waschraum und Toilette mit Wasserspülung. Auch die Urlauber waren überrascht, als

Weiterlesen »

Wanne-Eickeler Kumpel wollen Schießpulver und Grubenlampe nicht mehr aus der Lohntüte bezahlen

Alfred Kallinowski berichtet: Bergarbeitergewerkschaft: Wanne-Eickeler Kumpel wollen Schießpulver und Grubenlampe nicht mehr aus der Lohntüte bezahlen Ein großangelegter Streik der Bergleute im Sommer 1889 war der zündende Funke zur Gründung der Bergarbeitergewerkschaft, die nunmehr auf ihr 125 jähriges Bestehen zurückblicken kann. 200 Delegierte von 66 Ruhrgebietszechen und 44 Knappenvereinen, darunter drei Vertreter aus Bickern hoben am 18. August 1889 unter dem Namen „Verband zur Wahrung und Förderung bergmännischer Interessen“ die erste geschlossene Berufsorganisation aus der Taufe. Bei der Gründung hatten sich spontan 15.000 Bergleute der neuen Gewerkschaft angeschlossen, ein Jahr später waren es schon 58.000. Die Aufnahmegebühr betrug fünf Groschen,

Weiterlesen »

Auch das war der 1. Mai: Bergleute zogen zur Kundgebung in die Cranger Heide

Alfred Kallinowski berichtet: Auch das war der 1. Mai: Bergleute zogen zur Kundgebung in die Cranger Heide Seit 1890 wird der 1. Mai international als „Tag der Arbeit“ gefeiert. Eine lückenlose Chronik der Maifeiern in Wanne-Eickel gibt es allerdings nicht. Die meisten der Alt-Veteranen leben nicht mehr, doch die Mundpropaganda hat dafür gesorgt, Bruchstücke aus jenen Tagen zu erhalten, als man noch wegen einer roten Nelke im Knopfloch von der Polizei verhaftet wurde. Aufruf zur Maifeier 1903. In Wanne-Eickel waren kaum mehr als drei Prozent der Beschäftigten gewerkschaftlich organisiert. Vermutlich fanden sich erst kurz vor dem ersten Weltkrieg die Wanne-Eickeler

Weiterlesen »

Vor über 100 Jahren: Amtmann bestimmte über Lohnerhöhung: Früher bestimmte der Eickler Amtmann über Lohnerhöhungen für Gemeindeangestellte

Alfred Kallinowski berichtet: Vor über 100 Jahren: Amtmann bestimmte über Lohnerhöhung: Früher bestimmte der Eickler Amtmann über Lohnerhöhungen für Gemeindeangestellte Nicht nur heute sind die Lebenshaltungskosten teuer, denn diese Sorge kannte man auch schon vor über 100 Jahren. Der Eickler Magistrat unter Vorsitz von Amtmann Karl Berkermann erwog 1908 eine Teuerungszulage für die Gemeindeangestellten. In der Eickler Bürgerschaft wurde diese Angleichung der Gehälter an die gestiegenen Preise heftig diskutiert. Der Beschlussfassung lag ein ausgearbeiteter Entwurf zugrunde, der die Bewilligung einer Teuerungsrate von acht Prozent vorsah. Als schlagkräftigstes Argument für die Gehaltserhöhung führte ein Teil der Gemeindevertreter ins Feld, dass zuvor

Weiterlesen »

Bald wieder: Fahrradtour an Rhein und Ruhr

Dieser Ausdauersport eignet sich ganz hervorragend für die Fitnessmuffel unter uns. Denn dabei kann jeder selbst entscheiden, wie intensiv er trainieren möchte: ob ein gemütlicher Ausflug ins Grüne oder lieber mehr. Wichtig ist dabei, seinen Puls im Blick zu haben und ausreichend zu trinken. Geeignet sind Wasser, aber auch ungesüßte Tees, die im Sommer kalt eine leckere Erfrischung sein können. Egal ob die Kilos purzeln sollen oder ob man ein „Sonntagsfahrer“ ist, ein paar Dinge sollten auf der Tour nicht fehlen: Sowohl Wundcreme für den Vielfahrer-Popo als auch die Sportsalbe für kleinere Zerrungen, Pflaster und das Handy für den Notfall

Weiterlesen »

Tipps gegen Herpes – Lippenbläschen wirksam bekämpfen

In diesem Artikel erfahren Sie: Warum Stress einen Ausbruch von Herpes simplex auslösen kann. Wie man Lippenbläschen vorbeugen kann. Wie man im Urlaub herpesfrei bleibt. Schon wieder ein Herpes! Wenn Kribbeln, Juckreiz oder Spannungsgefühl die ungeliebten Fieberbläschen ankündigen, beginnt für Betroffene eine bis zu zehn Tage andauernde Leidenszeit. Besonders für Frauen ist es oft ein kleines Drama, wenn sich die unschönen Rötungen und Bläschen unübersehbar an den zarten Lippen oder im sensiblen Übergangsbereich zwischen Haut und Lippenrot ausbreiten. Man fühlt sich hässlich und ungepflegt, möchte sich am liebsten verstecken. Hinzu kommt der Schmerz, der viele alltägliche Handlungen unangehm macht –

Weiterlesen »