Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung in einem abwechslungsreichen Betrieb – egal, ob in Crange, Eickel, am EvK Eickel oder an der Akademie. Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeitenden bei uns wohlfühlen und ihre individuellen Fähigkeiten fördern und bestmöglich einsetzen können.
Um auch Nachwuchskräften die Chance bieten zu können, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, bilden wir auch selbst aus. Initiativbewerbungen sind immer willkommen! Initiativbewerbungen können Sie gerne per Mail senden – am besten per Email an backoffice@floraapo.de.
Als PKA managed man das sogenannte „Backoffice“ – also alles, was im Hintergrund abläuft. Man kümmert sich um das Warenlager und die EDV, betreut das Telefon und die Bestellungen. Zusätzliche Aufgaben können z.B. die Dekoration in der Apotheke sein und in der Berufsschule lernt man Buchhaltung. Dort durchläuft man eine dreijährige, duale Ausbildung, in der man einen Teil der Woche in seiner Ausbildungsapotheke arbeitet und den Rest der Zeit in der Berufsschule lernt. Voraussetzung hierfür ist kein bestimmter Schulabschluss, in der Regel ist ein Realschulabschluss von Vorteil.
Die Hauptaufgaben einer/s PTA in der Apotheke liegen im Bereich der Beratung von Kund:innen, der Abgabe, Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln, z.B. Salben oder Cremes, Eingangsprüfung von Stoffen und der dazugehörigen Dokumentation. Beginnen kann man die zweijährige Ausbildung an einer speziellen PTA-Schule nach erfolgreichem Realschulabschluss. Am Ende stehen schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen und im Anschluss daran vertieft man seine Kenntnisse durch ein halbes Jahr praktische Ausbildung in einer Apotheke und wird fit für die Praxis gemacht. Über dieses Halbjahr wird ein Tagebuch angefertigt. Als Abschlussprüfung folgt ein pharmazeutisches Fachgespräch auf Basis des Arbeitstagebuchs.
Nach dem Abitur kann man Pharmazie an einer Universität studieren. Das dauert in der Regel 4 Jahre. Dort lernt man nicht nur, wie die einzelnen Arzneistoffe im Körper wirken, sondern auch wie man sie herstellt und nachweist. Danach kommt das „praktische Jahr“, in dem man in einer Apotheke als Pharmaziepraktikant:in arbeitet und sich auf ihr/sein drittes Staatsexamen vorbereitet. Ist dies geschafft, kann man ihre/seine Approbation – also quasi seine Arbeitsberechtigung als Apotheker:in – beantragen. Dann kann man eine Apotheke kaufen oder leiten oder als Angestellte:r arbeiten. Wenn die Apotheke geöffnet hat, muss immer ein:e Apotheker:in anwesend sein, denn der/die leitet das Ganze und trägt die Verantwortung. Als Arzneimittelfachmann oder –frau versorgt er oder sie auch im Nacht- und Notdienst die Patient:innen.
Wir lieben unser Team und sind vollzählig! 🙂
Wir lieben unser Team und sind vollzählig! 🙂
Wir lieben unser Team und sind vollzählig! 🙂
Gesund in Herne. Gesund vor Ort. Flora Apotheken in Herne